Fragen & Antworten

Wir geben Antworten

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Photovoltaik-Freiflächenanlagen.

 

Sollten Sie darüber hinaus Fragen oder Anregungen haben, kontaktieren Sie uns gerne!

Fragen zu Auswirkungen auf die Menschen vor Ort

Wie können Gemeinde und die Bürgerinnen & Bürger vom Solarpark profitieren?

Solarparks bieten eine Chance für regionale Wertschöpfung und direkte Teilhabe. Die wesentlichen Vorteile haben wir hier zusammengefasst.

Wie funktioniert die Bürgerbeteiligung?

Für die Gemeinde und/oder die Bürgerinnen & Bürger besteht die Möglichkeit, sich finanziell am Solarpark zu beteiligen und von den Stromerlösen zu profitieren.

 

Da das Projekt noch ganz am Anfang steht, sind die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung noch nicht konkretisiert und werden in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und den Bürgerinnen und Bürgern definiert.

Entstehen durch die Solarmudule Blendwirkungen auf Fußgänger, Fahrrad- und Autofahrer?

Natürlicher Sichtschutz mit Hecken und Bäumen sowie eine bestimmte Ausrichtung der Photovoltaik-Module bewirken, dass Fußgänger, Fahrrad- und Autofahrer nicht geblendet werden können.

Entstehen durch den geplanten Solarpark gefährliche Strahlungen?

Nein. Photovoltaikmodule erzeugen Gleichstrom. Die dabei auftretenden elektrischen und magnetischen Gleichfelder sind für die Gesundheit von Mensch und Tier ungefährlich.

 

Das elektrische Feld ist nach wenigen Zentimetern kaum noch nachweisbar, das magnetische Feld nimmt im Abstand von 30 bis 50 cm Werte an, die dem natürlichen Erdmagnetfeld entsprechen.

Fragen zu Natur & Umwelt

Welchen Einfluß hat der geplante Solarpark auf die Tier- und Pflanzenwelt?

Eine Studie im Auftrag des Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) zeigt, dass Photovoltaik-Freiflächenanlagen die Artenvielfalt in Flora und Fauna fördern.

 

In der Regel weisen die Flächen eine höhere Diversität auf, Habitatstrukturen bleiben dauerhaft erhalten und bieten Rückzugsräume für verschiedene Arten.

 

Weitere Vorteile für Natur und Umwelt finden Sie hier.

Welche Auswirkungen hat der Solarpark auf das Landschaftsbild?

Um die Auswirkungen auf das Landschaftsbild zu minimieren wurden die Flächen so gewählt, dass möglichst keine Sichtverbindungen zur Wohnbebauung und zentralen Verkehrswegen bestehen.

 

Der geplante Solarpark soll sich durch neue Landschaftselemente wie gebietsheimische Gehölze harmonisch in die vorhandene Landschaftsstruktur einfügen.  Weitere Informationen

Führt der geplante Solarpark zu einer erhöhten Waldbrandgefahr?

Nein. Laut dem TÜV Rheinland und dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme sind die Brandrisiken bei Solaranlagen gering und können zudem durch Verwendung professioneller Produkte, sowie einer korrekten Planung und Installation vermieden werden.

 

Des Weiteren wird im Rahmen des Planungsverfahrens ein Brandschutzkonzept mit der örtlich zuständigen Feuerwehr und der Brandschutzdienststelle entwickelt.

Fragen zu Bau & Betrieb

Entstehen durch den Solarpark neue Arbeitsplätze?

Ja. Bereits bei der Entwicklung und Planung werden regionale Unternehmen einbezogen. Auch bei Bau, Wartung und Pflege des Solarparks arbeiten wir möglichst mit ansässigen Firmen zusammen.

Wie lange dauert der Bau der Solaranlagen?

In der Regel dauert der Bau einer Photovoltaik-Freiflächenanlage nur wenige Monate. Weitere Informationen zu Bau & Betrieb.

Was passiert mit den Flächen nach Ende der Laufzeit?

Nach Ablauf der Betriebsdauer (30 Jahre) und Rückbau & Recycling der Anlagen stehen die Flächen wieder der Landwirtschaft zur Verfügung.

Ist der Rückbau des Solarparks nach Laufzeitende gesichert?

Ja. Der Rückbau ist gesetzlich verpflichtend und wird durch eine Rückbaubürgschaft gesichert.

Bestehen aktuelle Standards für Planung und Betrieb von Solarparks?

Ja, die Selbstverpflichtung des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft e.V. definiert wichtige Standards für den Bau und den Betrieb von Solarparks wie z.B.:

  • Gemeinde und Bürger frühzeitig mit einbeziehen
  • Vorteile für die lokale Bevölkerung schaffen
  • Fairer Umgang mit Landwirten
  • Schutz des Landschaftsbildes
  • Steigerung der Artenvielfalt

Bei der Planung des Solarpark Wusterhausen/Dosse werden diese Standards berücksichtigt.